Kulturgymnasium

Der Schwerpunkt im Kulturgymnasium liegt auf Kultur und Sprachen. 

weiterlesen

Realgymnasium

Der Schwerpunkt im Realgymnasium liegt auf Naturwissenschaften und Informatik.

weiterlesen

Über Uns

Schnuppertage

für den Realzweig: Do., 7. Dezember 2023, 07:50 - 11:40 Uhr   
Wir ersuchen um Anmeldung zum Real-Schnuppertag bis 1.12.23:
Zur Online-Anmeldung (Realschnuppertag)


für den Kulturzweig:  Mi., 13. Dezember 2023, 07:50 - 11:40 Uhr
Wir ersuchen um Anmeldung zum Kultur-Schnuppertag bis 8.12.23:
Zur Online-Anmeldung    (Kulturschnuppertag)

 

Informationsabend für die Eltern von Kindern der 4. Klasse Volksschule

Mi., 8. November 2023, 18:30 Uhr Festsaal   
 

Tag der offenen Tür

Fr., 17. November 2023, 14:30 - 17:00 Uhr   

 

Schnuppertage

für den Realzweig: Do., 7. Dezember 2023, 07:50 - 11:40 Uhr   
Wir ersuchen um Anmeldung zum Real-Schnuppertag bis 1.12.23: Zur Online-Anmeldung


für den Kulturzweig:  Mi., 13. Dezember 2023, 07:50 - 11:40 Uhr
Wir ersuchen um Anmeldung zum Kultur-Schnuppertag bis 8.12.23: Zur Online-Anmeldung   

 

Aufnahmegespräche

nach Vereinbarung zwischen Mitte Jänner und Anfang März;
Nachdem Sie telefonisch einen Termin vereinbart haben, ersuchen wir Sie, den Termin über folgenden Link zu bestätigen: 
Bestätigung des Gesprächstermins (öffnet in neuem Fenster)

  

 

Anmeldung für die 1. Klasse 2024/25 im Sekretariat (1.OG rechts)

Bitte zur Anmeldung die Schulnachricht der 4. Klasse im Original und in Kopie mitbringen!

Mo., 26.02.2024 - Fr., 08.03.2024, jeweils 07:50 - 14:00 Uhr 

Anmeldeformular als Word-Dokument zum Ausfüllen am PC
Anmeldeformular als pdf-Datei

 


Notwendige Unterlagen (bitte gescannt oder fotografiert per Mail senden)

Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis/Pass, Meldezettel, eCard des Kindes, Jahreszeugnis 3. Klasse, Schulnachricht 4. Klasse;

 

 

 

 

Aufnahmekriterien

Neben den gesetzlich festgelegten Kriterien (z.B. AHS-Reife) werden im Rahmen der Entscheidung über die Aufnahme auch folgende Punkte berücksichtigt:
Verlauf des Aufnahmegesprächs, Noten des Zeugnisses der 3. Kl., Noten der Schulnachricht der 4. Kl., Geschwister an der Schule

  

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung

Schreiben Sie uns eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an: 0732/66 72 79 0

Der Schwerpunkt im Kulturgymnasium liegt auf Kultur und Sprachen. Werkstatteinheiten in Unter- und Oberstufe vertiefen die Bildungsziele dieses Schwerpunkts: Schreibwerkstatt, Theaterwerkstatt, Atelierwerkstatt, Kunst- und Kulturwerkstatt.

 

Im Kulturgymnasium werden sich Schüler wohlfühlen, die...

 

  • eine fundierte Allgemeinbildung mit Schwerpunkt auf Kultur und Sprachen anstreben
  • musikalisch und bildnerisch interessiert sind, gerne schreiben und Theater spielen
  • kreativ sein, aber auch hinter die Bühne schauen und kulturelle Zusammenhänge erkennen wollen
  • in fremden Sprachen sich anderen Menschen und Kulturen nähern und sie verstehen wollen
  • rhetorische und kommunikative Fähigkeiten anstreben, um ihre Arbeiten und Ideen zu präsentieren

 

Typenbildende Elemente 

 

Das Kulturgymnasium besteht aus folgenden typenbildenden Elementen in den Bereichen Sprachen, Kultur und Ergänzendes:

 

Kultur- und Sprachwochen im In- und Ausland

 

Kultur Sprachen Ergänzendes

Rhythmus, Bewegung & Koordination (1.Kl.)

Englisch (1.-8.Kl.) Soziales Lernen (1.Kl.)

Schreibwerkstatt (halbjährig, 2.Kl.)

Englisch-Konversation (halbjährig, 3.Kl.)

Präsentation und Kommunikation (4.Kl.)

Theaterwerkstatt (halbjährig, 2.Kl.)

Spanisch (3.-8.Kl.) Kulturprojektmanagement (6.Kl.)
Atelierwerkstatt (halbjährig, 3.+5.Kl.)

Spanisch-Konversation (halbjährig, 5.Kl.)

Notebook / Tablet-PC (1.-8.Kl.)
Praktikum Kultur & Sprache (4.Kl.) Latein (5.-8.Kl.) Möglichkeit zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (5.-8.Kl.)

 

Stundentafel

 

  1.Kl. 2.Kl. 3.Kl. 4.Kl. 5.Kl. 6.Kl. 7.Kl. 8.Kl.

Religion

2 2 2 2 2 / - 2 / - 2 / - 2 / -
Ethik - - - - - / 2 - / 2 - / 2 - / 2
Deutsch 4 3 4 3 3 3 3 3
Englisch 4 4 3 3 3 3 3 3
Spanisch - - 4 3 3 3 3 3
Latein - - - - 3 3 3 3
Werkstatt ganzjährig 1
RBK
- - 2
1 PK + 1 PKS 
  1
KPM
   
Werkstatt halbjährig   1
SW / TW
1
AW / EK


1
AW / SK
  - -
Mathematik 4 4 3 3 3 3 3 3
Geschichte & Politische Bildung - 2 2 2 2 2 2 1
Geographie & Wirtschaftliche Bildung 2 2 1 2 - 2 2 2
Biologie & Umweltbildung 2 2 1 2 2 2 - 2
Chemie - - - 2 - - 2 2
 Physik - - 2 2 - 2 2 2
Informatik - - - - 2 - - -
Digitale Grundbildung 1 1 1 1 - - - -
Psychologie & Philosophie - - - - - - 2 2
Musik 2 2 2 1 2 1 2 2 / -
Kunst & Gestaltung 2 2 2 2 1 2 2 - / 2
Technik & Design 2 2 - - - - - -
Bewegung & Sport 3 4 3 3 3 2 2 2
Pflichtstunden 29 31 31 33 30 31 33 32
Wahlpflichtgegenstände - - - - - 4 schülerautonom

 

AW... Atelierwerkstatt

EK... Englisch Konversation

SK... Spanisch Konversation

KPM... Kulturprojektmanagement

PK... Präsentation und Kommunikation

PKS... Praktikum Kultur und Sprache

RBK... Rhythmus, Bewegung & Koordination

SW... Schreibwerkstatt

TW... Theaterwerkstatt

Der Schwerpunkt im Realgymnasium liegt auf Naturwissenschaften und Informatik. Praktika und Unterrichtsschwerpunkte in Unter- und Oberstufe vertiefen die Bildungsziele des Realzweiges.

 

Im Realgymnasium werden sich Schüler wohlfühlen, die...

 

  • Pflanzen, Tieren, Atomen und Blitzen experimentierend auf die Spur kommen wollen
  • mathematisch begabt sind, das Geheimnis der Zahlen erforschen und neue Technologien erproben wollen
  • mit dem Computer arbeiten wollen
  • ebenso gerne mit Bleistift, Zirkel und Lineal konstruieren
  • Sprachkompetenz erwerben wollen, um über all das auch noch zu reden

 

Typenbildende Elemente 

 

Projektwochen mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkten

 

Das Realgymnasium besteht aus folgenden typenbildenden Elementen in den Bereichn Naturwissenschaften, Informatik und Ergänzendes:

 

Naturwissenschaften Informatik Ergänzendes

Praktikum in Biologie (3.Kl.)

Informatik-Schwerpunkt (5.-7.Kl.) Soziales Lernen (1.Kl.)

Praktikum in Chemie und Physik (4.Kl.)

Möglichkeit zum Erwerb des ECDL

Deutsch intensiv (2.Kl.)

Naturwissenschaftliches Praktikum (6.Kl.)

Notebook/Tablet-PC (1.-8.Kl.) Geometrisch Zeichnen (3.-4.Kl.)
Möglichkeit zum Erwerb eines Mechatronik-Lehrabschlusses (5.-8.Kl.)   Präsentation & Kommunikation (4.Kl.)
Möglichkeit zum Erwerb eines CAD-Zertifikats   Darstellende Geometrie (7.-8.Kl)
    Möglichkeit zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (5.-8.Kl.)

 

Stundentafel

 

  1.Kl. 2.Kl. 3.Kl. 4.Kl. 5.Kl. 6.Kl. 7.Kl. 8.Kl.

Religion

2 2 2 2 2 / - 2 / - 2 / - 2 / -
Ethik - - - - - / 2 - / 2 - / 2 - / 2
Deutsch 4 3 4 3 3 3 3 3
Englisch 4 4 3 3 3 3 3 3
Latein/Spanisch - - - - 3 3 3 3
Werkstatt - 1 D int - 1 PK - - - -
Mathematik 4 4 4 3 4 4 3 3
Geschichte & Politische Bildung - 2 2 2 2 2 2 1
Geographie & Wirtschaftliche Bildung 2 2 1 2 1 2 2 2
Biologie & Umweltbildung 2 2 1 2 2 2 1 2
Chemie - - - 2 1 - 2 2
Physik - - 3 2 2 2 2 2
Informatik - - - - 2 2 2 -
Digitale Grundbildung 1 1 1 1 - - - -
Geometr. Zeichnen/Darstell. Geometrie - - 1 1 - - 2 2
Naturwissenschaftl. Praktika - - 1 2 - 1 - -
Psychologie & Philosophie - - - - - - 2 2
Musik 2 2 2 1 2 1 2 / - 2 / -
Kunst & Gestaltung 2 2 2 2 1 2 - / 2 - / 2
Technik & Design 2 2 2 - - - - -
Bewegung & Sport 4 4 3 3 3 2 2 2
Pflichtstunden 29 31 32 32 31 31 33 31
Wahlpflichtgegenstände - - - - - 4 schülerautonom

 

D Int. ... Deutsch Intensiv

PK... Präsentation und Kommunikation

 

 

Nachrichten aus der Schule

 TABE Essensanmeldung 

Krankmeldungen bitte vor 7:50 Uhr über WebUntis (Handy oder PC)
>>Anleitungen dazu finden Sie hier<< 


Informationen zur Anmeldung

(1. Klassen 24/25) 


Verbleibende schulautonome Tage im
Schuljahr 23/24

Fr. 10.5.24
Fr. 31.5.24

Schulautonome Tage im Schuljahr 24/25
Herbstferien Sa. 26.10. – So. 3.11.2024
Dienstag nach Ostern: Di. 22.4.2025
Freitag nach Chr. HF: 30.5.2025
Freitag nach Fronleichnam: 20.6.2025


Termine der nächsten 7 Tage:

Weitere Links

Go to top