Aufgrund von Corona konnte leider das alljährliche Weihnachtskonzert nicht in gewohnter Form über die Bühne gehen: Unser Schulchor mit Frau Prof. Isabella Glechner, die vor dem Lockdown bereits fleißig auf das Konzert hingearbeitet hatte, freut sich aber schon auf die Zeiten nach Corona, wenn die erarbeiteten Stücke im würdigen Rahmen präsentiert werden können!
Auch wenn dieses Jahr wegen Corona alle Bläser entfallen mussten, möchte das kleine Schul-Ensemble dennoch ein paar musikalische Weihnachtsgrüße schicken. Die Schüler*innen waren sehr bemüht, in dieser spärlichen Zeit mit ganz wenig Proben ein Programm zu erarbeiten:
+ Zu Beginn stimmt Sota Glössl (3Ra) mit Haydns Cellokonzert auf eine Meditation ein, in deren Verlauf Alltagsszenen aus dem
Khevenhüller Gymnasium gezeigt werden.
+ Mit “Alle Jahre wieder ” erklingt eine traditionelle Weihnachtsweise, gespielt von Schüler*innen der Unterstufe.
+ Händels „Cembalokonzert in F-Dur“ erinnert daran, dass der deutsche Meister im Laufe seines Lebens Wahlengländer wurde.
+ Der im selben Jahr (1685) wie Händel geborene J.S.Bach stimmt mit seiner „Air“ auf besinnliche Zeiten ein.
+ Nachdem in Quarantäne-Zeiten Urlaub im Ausland schwer möglich ist, wollen wir zumindest musikalisch in ferne Länder entführen:
So macht Judith Hofer (4Kb) mit der “Spanischen Romanze” Lust auf südliche Gefilde.
+ Yuna Glössl (6M) vermittelt uns mit Vivaldis „Violinkonzert in a-Moll“ das bunte Treiben Venedigs.
+ Das bei Schüler*innen sehr beliebte Stück “River Flows in You” rundet unsere musikalischen Grüße ab.
Ein besonderer Dank geht an Frau Prof. Hempel für ihre Unterstützung am Cello!
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Für die Musikabteilung,
Mag. Maria Chiu.
Das Khevenhüller Gymnasium wurde jetzt mit dem MINT-Gütesiegel 2020-2023 ausgezeichnet!
Hier ein Video zur Verleihung des Gütesiegels.
Das MINT-Gütesiegel wird in Kooperation von Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Industriellenvereinigung, Wissensfabrik Österreich und Pädagogischer Hochschule Wien ausgeschrieben. Es stellt ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen dar.
Wir gratulieren allen für diese Auszeichnung verantwortlichen Lehrkräften und ihren Klassen!
Wir sind Zeitung 5 Retten wir unser Klima – Was wir für unser Klima tun (müssen)
Die Schülerinnen und Schüler der 3Kb zeigten heuer beim Wettbewerb der OÖN ihr Engagement im Bereich Klimaschutz. Die Ideen der Gruppen waren vielfältig und äußerst kreativ, die Bandbreite reichte von Broschüren mit Klimaschutztipps über Passantenbefragungen zur PKW-Nutzung bis hin zu einem Gespräch mit dem Linzer Bürgermeister Klaus Luger über öffentliche Verkehrsmittel. Es ist beeindruckend, wie reflektiert sich die Jugendlichen mit dem Thema auseinandersetzten und entsprechend aktiv wurden.
Aus ganz Oberösterreich nahmen ca. 2500 Schülerinnen und Schüler aus 110 Klassen am Wettbewerb teil. Aus den eingereichten Beiträgen wurde jener von Marlene Brandstetter, Adrian Klotz, Martin Leumüller, Victoria Lugmayr und Antonia Manhardt als einer der Siegertexte ausgewählt. Sie erstellten eine Broschüre mit Klimaschutztipps für den Alltag. Dieser Text ist am 3. Juni auszugsweise in einer Sonderbeilage der OÖN erschienen.
Wir gratulieren dem Siegerteam!
EIN KALENDER FÜR DIE UMWELT - UN CALENDARIO PARA EL MEDIO AMBIENTE
Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema Umwelt im Spanischunterricht gestaltete die 6K-Klasse einen Kalender für das Jahr 2020. Jeder Monat ist einem bestimmten Aspekt der Umweltproblematik gewidmet und beinhaltet konkrete Ratschläge, die in diesem Monat befolgt werden sollen. Diesen zweisprachigen Kalender (Spanisch/Englisch) schickten wir unserer Partnerschule in Alicante, die auch einen für uns vorbereitet hatte.
Der Tag der Bewegung an unserer Schule fand heuer am 29.4. von 10:00 - 11:00 im Homeoffice statt. Dieser Tag bietet uns Gelegenheit, die Wichtigkeit von Bewegung und Sport für unsere Gesundheit in den Mittelpunkt zu rücken. Zahlreiche Schüler*innen und Lehrer*innen waren dabei gemeinsam aktiv im Einsatz! Hier einige Fotos: