Für uns ging es Mitte Mai mit dem Bus nach Kroatien, Pula. Nach zehnstündiger Fahrt und einem kurzen Abstecher in Rovinj, kamen wir gegen Abend in unserer Unterkunft an. Besonders war, dass wir ein ganzes Haus inklusive Garten zur Verfügung hatten, da wir statt des geplanten Hotels selbst eine Unterkunft ausfindig gemacht hatten. Durch die nahe Meerlage, war der tägliche Fußweg zur Meeresschule recht kurz.
Im Geschichte-WPG recherchierten wir (die Schülerinnen und Schüler der 6K & 6R) in den vergangenen Wochen interessante Fakten über die Europäische Union sowie Themen im Zusammenhang mit der bevorstehenden EU-Wahl, welche zwischen dem 6. und 9. Juni 2024 (In Österreich wählen wir am 9.6.) stattfindet. Unsere Ergebnisse sind auf Infozetteln im ganzen Schulhaus verteilt. Ziel ist es, den jüngeren Schülerinnen und Schülern die EU näherzubringen und die bereits Wahlberechtigten an unserer Schule zum Wählen zu bewegen.
In einem von uns selbst erstellten Quiz können Interessierte ihr Wissen testen!
Jede Stimme ist wichtig für wegweisende Entscheidungen für die Zukunft Europas!
Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hat das Schulorchester noch große Projekte umgesetzt.
Am diesjährigen 'Turn10'-Geräteturnwettkampf nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassenstufen teil und zeigten ihr Können an verschiedenen Geräten.
Insgesamt traten drei Schülerteams der 1. und 2. Klassen, der 3. und 4. Klassen sowie der Oberstufe an, um sich in den Disziplinen Boden, Reck, Balken, Sprung und Kasten zu messen.
Die Aufregung war groß, aber auch der Ehrgeiz und die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren deutlich zu spüren. Nach einem spannenden Wettkampf konnten sich alle Teams über tolle Platzierungen freuen. Besonders erfolgreich waren dabei die Schülerinnen der 1. und 2. Klassen, die den 2. Platz belegten. Auch die Oberstufe zeigte eine starke Leistung und sicherte sich den 4. Platz. Das Team der 3. und 4. Klassen freute sich über den 12. Platz.
Seit 18 Jahren wird österreichweit ein Modellierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler mit Geometrieunterricht abgehalten. Ziel des Bewerbes ist es, dass mit der jeweils im Unterricht verwendeten Geometriesoftware etwas zu einem bestimmten Thema modelliert wird.
In der Unterstufe wird dabei meist mit GAM oder Google-Sketchup gearbeitet, in der Oberstufe mit MicroStation von Bentley, AutoCad oder Blender.